Unsere Nachmittagsbetreuung
Es stehen zwei Lernräume, zwei Aufenthaltsräume für gemeinsames Spielen und Basteln sowie ein Mittagsraum mit 42 Sitzplätzen zur Verfügung.
Die schulische Tagesbetreuung ist in drei Bereiche unterteilt:
- Mittagstisch
- Lernbetreuung
- Freizeitteil (nach der Lernbetreuung)
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, müssen alle Kinder diese drei Teile absolvieren.
Ablauf: Die Betreuung beginnt nach 4 Unterrichtsstunden um 11:40 Uhr, bzw. nach 5 Unterrichtsstunden um 12:35 Uhr. Das gemeinsame Mittagessen und der Freizeitteil werden von den Freizeitpädagoginnen organisiert, während die Lernstunde vom Lehrpersonal übernommen wird.
Es gibt drei Entlasszeiten:
Entlasszeit: bei 4 Stunden Unterricht um 14:20 Uhr, bei 5 Stunden Unterricht um 15:10 Uhr. Entlasszeit: um 16:00 Uhr, freitags um 15:30 Uhr.
Bei einer Anmeldung bis 16:00 Uhr können die Kinder ab 15:10 Uhr flexibel abgeholt werden.
Tägliche Abmeldungen aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen bitte immer bis spätestens 11:00 Uhr an die Mailadresse der Nachmittagsbetreuung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Für Fragen und Terminvereinbarungen: +43 670 / 500 76 32. Sprechstunde bei Frau Romana Zdarksa: Jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr, mit vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Die fixe Anmeldung erfolgt am ersten Schultag in der ersten Schulwoche. Nach dieser Frist ist eine Anmeldung nach Absprache mit der Gemeinde zulässig, sofern keine zusätzliche Gruppe erforderlich ist. Die Anmeldung kann für alle Tage oder einzelne Tage vorgenommen werden und gilt nur für das betreffende Schuljahr. Die Kosten hängen von der Anzahl der gebuchten Tage ab und setzen sich aus den Betreuungskosten und dem Essensbeitrag zusammen. Für einen Tag in der Woche betragen die Kosten 22 € monatlich (Stand Schuljahr 2024/25).
Jeweils im März wird eine Bedarfserhebung für das darauffolgende Jahr durchgeführt.
Für die Einrichtung der schulischen Tagesbetreuung ist die Gemeinde als Schulerhalter zuständig. Die Anmeldung und Abmeldung erfolgt über die Schulleitung, die auch für die Organisation und den pädagogischen Inhalt der schulischen Tagesbetreuung, die Erstellung des pädagogischen Konzepts sowie die Kooperation zwischen Eltern, Gemeinde, SchülerInnen, Freizeitpädagoginnen und LehrerInnen verantwortlich ist.
Förderung im Bereich der Freizeit: Die Freizeitbetreuung dient als Ausgleich zum Schulalltag. Der Fokus der pädagogischen Arbeit liegt auf sozialem Lernen und dem Miteinander. Das oberste Ziel ist die Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung. In der Freizeitgestaltung wird sowohl auf Bewegung („Sport in der Nachmittagsbetreuung“) als auch auf kreative Tätigkeiten wie Basteln und freies Spiel großer Wert gelegt. Ausreichende Ruhe- und Entspannungsangebote ermöglichen es den Kindern, ihre Energiereserven wieder aufzuladen.
Förderung im Bereich Lernbetreuung: Ziel der Lernbetreuung ist in erster Linie die ordnungsgemäße und gründliche Erledigung der Hausaufgaben (bzw. Teilen davon). Zudem wird individuelle Unterstützung bei Lernschwierigkeiten (durch kurzzeitige Einzelbetreuung, anschauliches Material, Fördermaterial, etc.) angeboten. Aufgrund der Gruppengröße von maximal 25 Kindern ist dies jedoch nicht immer in allen Fällen möglich.
Das Miteinander: Wie im Schulprofil festgelegt, ist ein positives, wertschätzendes und konstruktives Klima an unserer Schule – und somit auch in der schulischen Tagesbetreuung – von großer Bedeutung. Die Kinder werden in ihrem sozialen Engagement gefördert und unterstützt. Werte wie Solidarität, Ehrlichkeit, Fairness, Toleranz und Rücksichtnahme stehen im Vordergrund. Der respektvolle Umgang der Kinder untereinander sowie seitens des Lehr- und Betreuungspersonals ist ein wesentlicher Bestandteil des Miteinanders. Lernen durch Vorbildwirkung!
Kindgerechte Verpflegung: Das warme Mittagessen besteht aus zwei Gängen und wird von einem ortsansässigen Gasthof angeliefert. Es wird ein abwechslungsreiches Menü angeboten, das den gesundheitlichen Anforderungen entspricht und individuell angepasst werden kann (z.B. bei Unverträglichkeiten oder Verzicht auf Schweinefleisch). Auf den Speisenplan werden die Allergene gemäß der Allergenverordnung ausgewiesen. Es wird auf eine gesunde Ernährung geachtet, und die Betreuerinnen nehmen das Essen gemeinsam mit den Kindern ein. Für die Ausgabe des Essens ist Frau Stockreiter zuständig. Zudem wird auf eine gepflegte Tischkultur Wert gelegt.
Personal der Nachmittagsbetreuung:
Leitung: Romana Zdarksa
Manuela - Freizeitpädagogin
Edith - Freizeitpädagogin
Elisabeth - Essensausgabe
Hier sehen Sie einige Eindrücke des Alltages der Nachmittagsbetreuung: